Handbuch »Bühnentechnik – Bühnenbeleuchtung«

dieter schliermann

     sofort bestellen      pdf

Lese­probe



⇐ zurück nächstes Kapitel

1.3.15.   Brandschutzkonzept

 

MVStättV

„Mit den Bauvorlagen ist ein Brandschutzkonzept vorzulegen, in dem …

▪  die maximal zulässige Zahl der Besucher,                                         

▪  die Anordnung und Bemessung der Ret­tungs­wege   und

▪  die zur Erfüllung der brandschutztechnischen Anforderungen er­for­der­lichen bau­lichen, technischen und betrieblichen Maßnahmen

dargestellt sind. ....

[MVStättV § 44]

 

 

Außen­anlagen

Der Verlauf der Rettungswege im Freien,

▪  die Zufahrten   und

▪  die Aufstell- und Be­we­gungs­flächen für die Einsatz- und Ret­tungs­fahr­zeu­ge

sind in einem besonderen Außen­anlagenplan darzustellen“

[MVStättV  05  § 44]

 

 

mehr als 2 Besucher/m²

„Ist eine höhere Anzahl von Besuchern … vorgesehen, sind

▪  die schnelle und sichere Erreichbarkeit der Ausgänge ins Freie und

  … wirksame Lösch- und Rettungs­maß­nahmen

gesondert darzustellen.“

[MVStättV 2014  § 44]

 

 

Bay. Bauvorlagenverordnung 2007, § 11 [33]

„Für den Nach­weis des Brand­schutzes sind ... an­zu­ge­ben:

1. das Brand­verhalten der Bau­stoffe (Baustoff­klasse) und die Feuer­wider­stands­fähigkeit der Bau­teile (Feuerwiderstandsklasse)   ...

2. die Bauteile, Einrichtungen und Vorkehrungen, an die An­for­de­run­gen hinsichtlich des Brand­schutzes gestellt werden, ...

3. die Nutzungs­einheiten, die Brand- und Rauch­abschnitte,

4. die aus Gründen des Brand­schutzes erfordervlichen Ab­stände innerhalb und außerhalb des Gebäudes,

5. der erste und zweite Rettungs­weg ... notwendige Treppen­räume, Aus­gän­ge, notwendige Flure, ...

6. die Flächen für die Feuerwehr ...

7. die Lösch­wasser­versorgung.

 

 

Bei Sonder­bauten, ...

1.  brand­schutz­relevante Einzel­heiten der Nutzung, …

2.  Rettungs­weg­breiten und -längen … Einzel­heiten der Rettungs­weg­füh­rung

3.  technische An­lagen und Ein­richtungen zum Brand­schutz, wie Brand­er­ken­nung, Brand­meldung, Alarmierung, Brand­bekämpfung, Rauch­ab­lei­tung, Rauch­frei­haltung,

4.  die Sicher­heits­strom­versorgung,

5.  … Löschwasserversorgung, …

6.  betriebliche und organisa­torische Maßnahmen zur Brand­verhütung, Brand­­bekämpfung und Rettung von Menschen und Tieren wie Feu­er­wehr­plan, Brand­schutz­ordnung, Werk­feuer­wehr, Bestellung von Brand­schutz­beauftragten und Selbst­hilfe­kräften.

­

 

Nach Änderungen der brand­schutz­technischen Infra­struktur oder Er­höhung der Brand­­last muss das Brand­schutz­konzept überprüft werden.

 

 

 



top
⇐ zurück nächstes Kapitel

x

x

x

x

x

x



 

 

sofort bestellen