Aktualisierungen
DGUV Information 208-059 »Sicherer Umgang mit Teleskopstaplern«
Teleskopstapler erfreuen sich auch in der Veranstaltungstechnik immer größerer Beliebtheit.
Diese DGUV-Informationschrift wendet sich an Unternehmer, die Teleskopstapler betreiben oder vermieten, an Bedienerinnen und Bediener sowie an Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal. Sie soll helfen, Teleskopstapler und deren Anbaugeräte sicher zu betreiben und in einem sicheren Zustand zu halten.
DGUV 205-040 »Wiederkehrende Prüffristen im Brandschutz«
unter diesem Titel ist eine DGUV-Schrift erschienen mit umfangreichen Excel-Listen zu Prüf- und Instandhaltungsfristen von Brandschutzeinrichtungen:
• Löschanlagen
• Brandvermeidungsanlagen
• Brandbekämpfungseinrichtungen
• Feuerlöscheinrichtungen
• Branderkennungsanlagen
• Rauch- und Feuerschutzabschlüsse
• Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
• Einrichtungen zur Flucht und Rettung
DGUV-Information 201-011
»Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten«
Überarbeitete Neuauflage Januar 2023
Neues Kapitel „Auftraggebende und Planende ... "
Aufteilung der Kapitel analog zum Bauablauf
• Auftraggebende
• Gerüstersteller
• Gerüstnutzer
Für den Aufstieg auf das Gerüst ist statt einer Leiter eine Treppe nötig, wenn mehr als 5 m Aufstiegshöhe.
DGUV-Information 212-001
»Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren«
Neue Ausgabe Februar 2023
VDE 0100-560 »... Einrichtungen für Sicherheitszwecke«
Überarbeitete Neuausgabe Oktober 2022
RCDs und AFDDs nicht zulässig in Stromkreisen der Sicherheitsbeleuchtung etc. (560.7.13)
Die Aktivierung der Notbeleuchtung im Bereitschaftsschaltung erfolgt nicht mehr bei Ausfall von einzelnen Endstromkreisen, sondern bei Ausfall eines Bereiches der allgemeinen Beleuchtung.
Einführung von Klassen A bis F für die maximale Umschaltzeit
Einführung einer Vornorm VDE V 0100-560-1 »Vorschläge für ergänzende Festlegungen«
DGUV-Information 208-016
»Verwendung von Leitern und Tritten«Überarbeitete Neuauflage August 2022
Aufnahme von Teleskopleitern
Erweiterung des Leiterzubehörs
Standhöhe auf der Leiter max. 2 m, für zeitweilige Arbeiten max. 5 m
Checkliste zur Prüfung von Leitern überarbeitet
Einführung eines Piktogramms für Leitern die beruflich verwendet werden:
Das "Verbot" der Mitführung von Gegenständen mit einer Windangriffsfläche über 1 m² ist entfallen.
DGUV-Regel 112-199
»Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten«Überarbeitete Neuauflage Juli 2022
Neue igvw-BranchenstandardsSQP7 – Dekorationsbau
SQP8 – Brandschutz im Dekorationsbau
SQQ7 - Tonspezialist:in, Ausbildung
SQQ8 – Sachkunde zum Nachweis von Brandeigenschaften
Diese Schriften der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft sind erhältlich über https://www.igvw.org/
VDE 1000
»Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen«Überarbeitete Neuauflage Juni 2021
• keine grundsätzlichen Änderungen
Es wurde u. a. klargestelt, dass in Betrieben mit nur einer Elektrofachkraft keine zusätzliche VEFK erforderlich ist.
Elektro-Prüfungen BGV-A3Die bisher gültige Norm VDE 071-0702 wurde wieder in zwei Teile aufgeteilt.
DIN EN 50678 (VDE 0701) »Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur«
DIN EN 50669 (VDE 0702) »Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte«
Die Isolationswiderstandsmessung für Audio-, Video-, IT-Geräte etc. kann entfallen.
Der zulässige Schutzleiterwiderstand von Leitungen > 1,5 mm² wird künftig berechnet.
Grenzwert =
(spez. Widerstand x Länge der Leitung / Querschnitt) + 0,1 Ohm
Die Funktionsprüfung ist nur für die Prüfung nach Instandsetzung gefordert.
USV, SPS und Leistungsantriebe sind nicht mehr im Anwendungsbereich.
DGUV Grundsatz 315-390 (BGG-912)
»Prüfung von maschinentechnischen Arbeitsmitteln ... «Überarbeitete Neuauflage Mai 2021
• Erleichterungen für den Tourneebetrieb
• Erleichterungen für Arbeitsmittel mit geringem Gefährdungspotenzial
• Durchführung von Prüfungen an BetrSichV angepasst
DGUV-Regel 109-017
»Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb«Neuerscheinung Dezember 2020
DGUV-Information 205-001
»Betrieblicher Brandschutz in der Praxis«Überarbeitete Neuauflage Dezember 2020
DGUV-Information 205-003
»Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung v. Brandschutzbeauftragten«Überarbeitete Neuauflage Dezember 2020
DGUV-Information 203-036
»Laser-Einrichtungen für Show- und Projektionsanwendungen«Neu erschienen Jan. 2021
SQO6 VeranstaltungsleitungSQO6 »Auswahl, Aufgaben und Beauftragung einer Veranstaltungsleitung« Nov. 2020
Dieser neue IGVW-Branchenstandard beschreibt die Funktion, Aufgaben und Anforderungen sowie die Beauftragung der Veranstaltungsleitung nach VStättV.
EN 17206 »Maschinen für Bühnen ...« DIN EN 17206 »Maschinen für Bühnen und andere Produktionsbereiche - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen« Sept. 2020 in Kraft getreten
- ersetzt DIN 56950-1 »Maschinentechnische Einrichtungen«
ELLDie Nutzlast der Bühnenmaschine wird mit ELL (entertainment load limit) bezeichnet, im Stillstand der Maschine dann mit ELL/R (entertainment load limit at rest).
Use CasesAusführliche Tabellen für unterschiedliche Anwendungsfälle und die dazu jeweils empfohlenen Sicherheitsfunktionen der Steuerung
SILDie Risikobewertung erfolgt, neben weiterhin EN ISO 13849-1, nicht mehr nach EN IEC 61508 sondern mit EN 62061.
DGUV-I-215-320
»Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen«Überarbeitete Neuauflage März 2020
VDE 0100-711
»... Ausstellungen, Shows und Stände«Überarbeitete Neuauflage Juni 2020
Selektivität beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gefordert
RCD ≤ 300 mA am Speisepunkt für Stände etc. ist entfallen, aber für die versorgenden Stromkreise sind RCDs gefordert, die auch zum Trennen verwendet werden müssen.
Für vorübergehend errichtete Anlagen im Freien ist nach VDE 0100-740 weiterhin eine RCD ≤ 300 mA am Speisepunkt erforderlich.
DGUV-I-208-019 » ... fahrbare Hubarbeitsbühnen« Redaktionell überarbeitete Neuauflage im Januar 2020
DIN 15765 »Multicore-Systeme«Neue Ausgabe Sept. 2019
In der Leistungsklasse 3 ist die 13-A-Absicherung entfallen.
PVC-Leitungen sind nur in Sonderausführung zulässig.
H05-VV-F entspricht nicht den Anforderungen.
Unverändert zulässig: H07-RN-F oder ähnlich
DGUV-I-112-198
»Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz«September 2019 neu erschienen
SQO2 -Veranstaltungsrigging- Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für Rigging und andere Höhenarbeiten in der Veranstaltungstechnik
Neuerscheinung April 2019
TRBS 1201 »Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen«März 2019 neu erschienen
TRBS 2121 -Absturz- überarbeitetauch Teile 1 - 4 neu erschienen (2018/19)
Dauerhafte Arbeiten auf Leitern mit Stufen oder Plattform nur bis zu einer Standhöhe von zwei Metern, mit Standhöhe zwischen zwei und fünf Metern nur max. 2 Stunden pro Schicht.
Das Arbeiten auf Sprossenleitern ist nur noch in besonders begründeten Fällen zulässig.
- - - -
|