Handbuch »Bühnentechnik – Bühnenbeleuchtung«

dieter schliermann

Handbuch für Theater­meister, techn. Leiter und Veranstal­tungs­techniker

 


Aktualisierungen

Versammlungsstättenverordnung

Neue Musterverordnung in Vorbereitung

Diese Änderungen sind u.a. im Entwurf 2025 enthalten:

§ 12 Toilettenräume
Die notwendige Anzahl an Toiletten wird künftig durch die aRdT, beispielsweise VDI 6000 Blatt 3, geregelt. Insbesondere bei VStätt im Freien ist damit eine bedarfsgerechtere Lösung möglich.
Die Forderung nach getrennten Toiletten für Damen und Herren entfällt.

§ 23 Schutzvorhang - Eiserner Vorhang
Der Schutzvorhang kann auch „feuerhemmend und dichtschließend” ausgeführt werden, wenn für den jew. Anwendungsfall geeignet.

§ 24 Löschanlage
Auf Groß­bühnen ist statt der Sprühwasserlöschanlage eine Wassernebellöschanlage möglich.
Beide Anlagen dürfen durch technische Maß­nahmen gegen Fehlauslösungen und Fehlbedienungen gesichert sein (wg. Wasser­schäden).

§ 39 Verantwortliche für Veranstaltungstechnik
Die Anforderungen an Fachkräfte als VfV wurden präzisiert.


DGUV Information 215-310

»Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen«

Neufassung Mai 2025    • redaktionell komplett überarbeitet
Neuer Abschnitt 2.2.6 Gewaltprävention
Neuer Abschnitt 3.3.7 Film- und Außenproduktion
Neue Anhänge
• Nutzungsbereiche innerhalb einer ... Produktionsstätte
• Beurteilungen von Darstellungen / Effekten
• Hygienekonzept ... Epidemien/Pandemien

 

Auf der Bühne wird die Mindest-Beleuchtungsstärke bei eingebrachter Ausstattung, Deko etc. mit 1 Lux festgelegt.

Blitzschutz bei Veranstaltungen

VDE-Fachinformation

Der VDE e.V., Unterausschuss Blitzschutz bei Veranstaltungen, hat Sicherheitszeichen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen entwickelt.

Die VDE-Fachinformation »Blitzschutz bei Veranstaltungen« wurde um­fassend überarbeitet und ergänzt.

Die neuen Piktogramm zum Blitzschutz     Die neuen Piktogramm zum Blitzschutz


DIN 56950 »Maschinentechnische Einrichtungen«

Teil 3 »Stative und Traversenlifte« wurde in EN 17206-2 überführt

EN 17206-2 enthält keine wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängernorm DIN 56950-3


211-039 »Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheits­beauftragten«

Inhaltlich und redaktionell überarbeitete Neuveröffentlichung im Februar 2024

Erläuterung der Kriterien der DGUV Vorschrift 1 und der Vorgehens­weise im Betrieb sowie Praxisbeispiele für eine Kommunal­verwaltung und ein mittelständisches Unternehmen.


SQQ2 »Sachkunde für Veranstaltungsrigging«

Neuveröffentlichung Februar 2024

Der Lehrumfang wurde detaillierter ausgeführt und mit zeitlichen Vor­gaben versehen.
Die Elektrotechnischen Grundlagen wurden aus Level 1 in Level 2 ver­schoben.
Die Rigger-Datenbank wird abgeschaltet.
........


EN 17795-5
»Hebe- und Bewegungs­vorgänge in der Veranstaltungs­industrie«

DIN EN 17795-5 im Februar 2024 erschienen

Anzuwenden für Rigging in der Veranstaltungsbranche und für Hebe- und Bewegungsvorgänge in Theatern.

Weitere Teile dieser Norm sind in Vorbereitung: Lastaufnahmemittel, Flug­vorgänge, temporäre Tragwerke, Tragmittel und Hebezubehör.


DGUV Information 208-059 »Sicherer Umgang mit Teleskopstaplern«

Neuerscheinung Juli 2023

Diese DGUV-Informationsschrift wendet sich an Unternehmer, die Teleskopstapler betreiben oder vermieten, an Bedienerinnen und Bediener sowie an Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal. Sie soll helfen, Teleskopstapler und ihre Anbaugeräte sicher zu betreiben und in sicherem Zustand zu halten.


DGUV 205-040 »Wiederkehrende Prüffristen im Brandschutz«

DGUV-Information mit umfang­reichen Excel-Listen zu Prüf- und Instand­haltungs­fristen von Brand­schutz­ein­richtungen
• Löschanlagen
• Brandvermeidungsanlagen
• Brand­bekämpfungs­einrichtungen
• Feuer­lösch­einrichtungen
• Brand­erkennungs­anlagen
• Rauch- und Feuerschutz­abschlüsse
• Rauch- und Wärme­abzugsanlagen
• Einrichtungen zur Flucht und Rettung


DGUV-Information 201-011
»Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten«

Überarbeitete Neuausgabe Januar 2023

Neues Kapitel „Auftraggebende und Planende ... "

Aufteilung der Kapitel analog zum Bauablauf
• Auftraggebende
• Gerüstersteller
• Gerüstnutzer

Für den Aufstieg auf das Gerüst ist eine Treppe anstelle einer Leiter erforderlich, wenn die Aufstiegshöhe mehr als 5 m beträgt.


DGUV-Information 212-001
»Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungs­verfahren«

>Neue Ausgabe Februar 2023


VDE 0100-560 »... Ein­rich­tun­gen für Sicher­heits­zwecke«

Überarbeitete Neuausgabe Oktober 2022

RCDs und AFDDs nicht zulässig in Stromkreisen der Sicher­heits­beleuchtung etc. (560.7.13)

Die Aktivierung der Not­beleuchtung im Bereitschafts­schaltung erfolgt nicht mehr bei Ausfall von einzelnen Endstrom­kreisen, sondern bei Ausfall eines Bereiches der all­gemeinen Beleuchtung.

Einführung von Klassen A bis F für die maximale Umschaltzeit

Einführung einer Vornorm VDE V 0100-560-1 »Vorschläge für er­gän­zen­de Fest­legungen«


DGUV-Information 208-016
»Verwendung von Leitern und Tritten«

Überarbeitete Neuausgabe August 2022

Aufnahme von Teleskopleitern

Erweiterung des Leiterzubehörs

Standhöhe auf der Leiter max. 2 m, für zeitweilige Arbeiten max. 5 m

Überarbeitung der Checkliste für die Prüfung von Leitern

Piktogramm für die berufliche Verwendung

Das "Verbot", Gegenstände mit einer Wind­angriffs­fläche von mehr als 1 m² mitzuführen, wurde gestrichen.


DGUV Regel 112-199
»Benutzung von persönlichen Absturz­schutzausrüstungen zum Retten«

Überarbeitete Fassung Juli 2022


Neue igvw-Branchenstandards

SQP7 – Dekorationsbau
SQP8 – Brandschutz im Dekorationsbau
SQQ7 - Tonspezialist:in, Ausbildung
SQQ8 – Sachkunde zum Nachweis von Brandeigenschaften

 

Diese Schriften der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft sind erhältlich über https://www.igvw.org/

VDE 1000
»Anforderungen an die im Bereich der Elektro­technik tätigen Personen«

Überarbeitete Neuauflage Juni 2021
• keine grundsätzlichen Änderungen

Es wurde u. a. klargestellt, dass in Betrieben mit nur einer Elektro­fach­kraft keine zusätzliche VEFK erforderlich ist.


Elektro-Prüfungen BGV-A3

Die bisher gültige Norm VDE 071-0702 wurde wieder in zwei Teile aufgeteilt.
• DIN EN 50678 (VDE 0701) »Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur«
• DIN EN 50699 (VDE 0702) »Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte«

Bei Audio-, Video-, IT-Geräten usw. kann auf die Messung des Isolationswiderstandes verzichtet werden.

Der zulässige Schutzleiterwiderstand von Leitungen > 1,5 mm² wird zukünftig berechnet.
Grenzwert =
(spez. Widerstand x Leitungslänge / Querschnitt) + 0,1 Ohm

Die Funktionsprüfung wird nur für die Prüfung nach Instandsetzung gefordert.
USV, SPS und Leistungsantriebe sind nicht mehr im Anwendungs­bereich.


- -

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x



Liste aller Änderungen und Druckfehlerberichtigung für alle Auflagen
dieter schliermann    irenenstr. 5    90461 nürnberg
   i n f o  (at)  s c h l i e r m a n n . d e