Aktualisierungen
Neue igvw-Branchenstandards
SQP7 – Dekorationsbau
SQP8 – Brandschutz im Dekorationsbau
SQQ8 – Sachkunde zum Nachweis von Brandeigenschaften
Diese Schriften der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft sind erhältlich über https://www.igvw.org/
VDE 1000
»Anforderungen an die im Bereich der
Elektrotechnik tätigen Personen«
Überarbeitete Neuauflage Juni 2021
• keine grundsätzlichen Änderungen
Es wurde u. a. klargestelt, dass in Betrieben mit nur einer Elektrofachkraft keine zusätzliche VEFK erforderlich ist.
Elektro-Prüfungen BGV-A3
Die bisher gültige Norm VDE 071-0702 wurde wieder in zwei Teile aufgeteilt.
■ DIN EN 50678 (VDE 0701) »Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur«
■ DIN EN 50669 (VDE 0702) »Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte«
Die Isolationswiderstandsmessung für Audio-, Video-, IT-Geräte etc. kann entfallen.
Der zulässige Schutzleiterwiderstand von Leitungen > 1,5 mm² wird künftig berechnet.
Grenzwert =
(spez. Widerstand x Länge der Leitung / Querschnitt) + 0,1 Ω
Die Funktionsprüfung und die Prüfung der Aufschriften sind entfallen.
USV, SPS und Leistungsantriebe sind nicht mehr im Anwendungsbereich.
Übergangsfrist bis Dezember 2022
DGUV Grundsatz 315-390 (BGG-912)
»Prüfung von maschinentechnischen Arbeitsmitteln ... «
Überarbeitete Neuauflage Mai 2021
• Erleichterungen für den Tourneebetrieb
• Erleichterungen für Arbeitsmittel mit geringem Gefährdungspotenzial
• Durchführung von Prüfungen an BetrSichV angepasst
DGUV-Regel 109-017
»Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb«
Neuerscheinung Dezember 2020
DGUV-Information 205-001
»Betrieblicher Brandschutz in der Praxis«
Überarbeitete Neuauflage Dezember 2020
DGUV-Information 205-003
»Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung v. Brandschutzbeauftragten«
Überarbeitete Neuauflage Dezember 2020
DGUV-Information 203-036
»Laser-Einrichtungen für Show- und Projektionsanwendungen«
Neu erschienen Jan. 2021
SQO6 Veranstaltungsleitung
SQO6 »Auswahl, Aufgaben und Beauftragung einer Veranstaltungsleitung« Nov. 2020
Dieser neue IGVW-Branchenstandard beschreibt die Funktion, Aufgaben und Anforderungen sowie die Beauftragung der Veranstaltungsleitung nach VStättV.
EN 17206 »Maschinen für Bühnen ... «
DIN EN 17206 »Maschinen für Bühnen und andere Produktionsbereiche - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen«, Sept. 2020
in Kraft getreten
- ersetzt DIN 56950-1 »Maschinentechnische Einrichtungen«
ELLDie Nutzlast der Bühnenmaschine wird mit ELL (entertainment load limit) bezeichnet, im Stillstand der Maschine dann mit ELL/R (entertainment load limit at rest).
Use CasesAusführliche Tabellen für unterschiedliche Anwendungsfälle und die dazu jeweils empfohlenen Sicherheitsfunktionen der Steuerung
SILDie Risikobewertung erfolgt, neben weiterhin EN ISO 13849-1, nicht mehr nach EN IEC 61508 sondern mit EN 62061.
DGUV-I-215-320
»Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen«
Überarbeitete Neuauflage März 2020
VDE 0100-711
»... Ausstellungen, Shows und Stände«
Überarbeitete Neuauflage Juni 2020
Selektivität beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gefordert
RCD ≤ 300 mA am Speisepunkt für Stände etc. ist entfallen, aber für die versorgenden Stromkreise sind RCDs gefordert, die auch zum Trennen verwendet werden müssen.
Für vorübergehend errichtete Anlagen im Freien ist nach VDE 0100-740 weiterhin eine RCD ≤ 300 mA am Speisepunkt erforderlich.
DGUV-I-208-019 » ... fahrbare Hubarbeitsbühnen«
Redaktionell überarbeitete Neuauflage im Januar 2020
DIN 15765 »Multicore-Systeme«
Neue Ausgabe Sept. 2019
In der Leistungsklasse 3 ist die 13-A-Absicherung entfallen.
PVC-Leitungen sind nur in Sonderausführung zulässig.
H05-VV-F entspricht nicht den Anforderungen.
Unverändert zulässig: H07-RN-F oder ähnlich
DGUV-I-112-198
»Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz«
September 2019 neu erschienen
SQO2 -Veranstaltungsrigging-
Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für Rigging und andere Höhenarbeiten in der Veranstaltungstechnik
Neuerscheinung April 2019
TRBS 1201 »Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen«
März 2019 neu erschienen
TRBS 2121 -Absturz- überarbeitet
auch Teile 1 - 4 neu erschienen (2018/19)
Dauerhafte Arbeiten auf Leitern mit Stufen oder Plattform nur bis zu einer Standhöhe von zwei Metern, mit Standhöhe zwischen zwei und fünf Metern nur max. 2 Stunden pro Schicht.
Das Arbeiten auf Sprossenleitern ist nur noch in besonders begründeten Fällen zulässig.
Elektrokettenzüge
SQP2 geändert
Oktober 2018
Der geforderte Sicherheitsfaktor für Ketten als Tragmittel wurde von 1:10 auf 1:8 geändert.
Die meisten Tabellen sind entfallen.
Mit EN 17206 sind weitere Änderungen zu erwarten. DIN 56950 Teil 5
»Sicherheitstechnische Anforderungen an Elektrokettenzugsysteme«
Neuerscheinung 2018
EN 17206
»Hub- und Lastaufnahmeeinrichtungen für Bühnen ... - Festlegung von grundlegenden Anforderungen«
- in Vorbereitung -
DIN EN 17206 wird die bisherige DIN 56950 ersetzen und damit die neue Grundlage für die Konstruktion von Bühnenmaschinerie bilden.
EN 17115 »Traversen«
»Anforderungen an die Bemessung und Herstellung von Aluminium- und Stahltraversen in der Veranstaltungstechnik«
Neuerscheinung Oktober 2018
Enthält Anforderungen an die Herstellung von Aluminium- und Stahltraversen für den Einsatz in der Veranstaltungstechnik. Gilt nicht für Anschlagmittel wie Schäkel, Drahtseile, Schlingen und andere Lastaufnahmemittel.
VDE 0100-410 geändert
Bisher mussten Steckdosen mit einem Bemessungsstrom ≤ 20 A mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung ≤ 30 mA geschützt werden. Das Normungsgremium hat in der Fassung Oktober 2018 dies nun auf Steckdosen bis ≤ 32 A erweitert. Als einzig zulässige Ausnahme gilt nur noch, wenn durch Maßnahmen nach Gefährdungsbeurteilung die allgemeine Verwendung dauerhaft verhindert werden kann. Auch Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen müssen nun durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung ≤ 30 mA geschützt werden.
Fachinfo Maschinentechn. Arbeitsmittel
Unter dem Titel »Fachinformation zur Prüfung von maschinentechnischen Arbeitsmitteln der Veranstaltungstechnik« ist im Juli 2018 eine Schrift zur Umsetzung der Prüfungen von maschinentechnischen Arbeitsmitteln der Veranstaltungstechnik erschienen. Enthält u.a. Hinweise zur Prüfung maschinentechnischer Einrichtungen im Tourneebetrieb, zur Prüfung von D8+ Geräten und erklärt, dass die bisherige Prüfpraxis auch die Anforderungen aus BetrSichV Anhang 3 erfüllt.
2021 durch eine Neufassung von DGUV-Grundsatz 315-390 ersetzt
SQP5
IGVW-Standard »Aufstellung und Betrieb nicht ortsfester Bühnen und Bühnenüberdachungen«
Entwickelt und veröffentlicht von der »Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft« IGVW.
Enthält u.a. im Anhang einen Muster-Aktionsplan zur Einstellung des Betriebs aufgrund von Wetterereignissen.
Daneben ist der SQQ1 »... Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik« 2018 neu erschienen.
Europäische PSA-Verordnung 2016/425
Die neue PSA-Verordnung ist bereits seit 20. April 2016 in Kraft.
Seit 2018 muss sie angewendet werden.
Gehörschutz, Rettungswesten und PSAgA fallen künftig unter die Kategorie III. Damit unterliegen sie einer Produktionskontrolle durch eine notifizierte Stelle.
Für Schutzausrüstung der Kategorie III gilt in Deutschland die Pflicht zu einer praktischen Unterweisung der Beschäftigten.
Die Hersteller müssen künftig die Konformitätserklärung jedem einzelnen Produkt beifügen (oder download). Bisher reichte es aus, die Konformitätserklärung »auf Verlangen« vorlegen zu können.
VV Technische Baubestimmungen
Die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen »VV TB« ist in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und im Bundesland Sachsen in Kraft getreten,
- mit den entsprechende Änderungen der jew. Landesbauordnung.
Schrittweise werden auch in den anderen Ländern die »Liste der techn. Baubestimmungen« und die »Bauregellisten« durch die »VV TB« ersetzt.
Mutterschutzgesetz geändert
Neufassung gültig ab 2018
Ausweitung des Anwendungsbereiches auf Studentinnen, Schülerinnen und Frauen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind (Scheinselbstständige) Deutlichere Verpflichtung der Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung und im Einzelfall zur Umgestaltung von Arbeitsplätzen für stillende und schwangere Frauen Die Regelungen zum Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit wurden branchenunabhängig gefasst.
Nachtarbeit: Die Ausnahmeregelung für Künstlerinnen am Theater ist entfallen; behördliches Genehmigungsverfahren für Arbeit von 20h bis 22h.
Sonn- und Feiertag: ... können sich im Rahmen des ArbZG zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen ausdrücklich bereiterklären.
Merkblatt Seilleitern zurückgezogen
Die DGUV Information 208-013 »Merkblatt für Seilleitern« wurde zurückgezogen.
DIN 15901 »Zweipolige Steckvorrichtung«
»Veranstaltungstechnik - Zweipolige Steckvorrichtung für Beleuchtungsanwendungen«, Januar 2018
Nach langer Diskussion trat nun die Nachfolgenorm für den "Eberl-Stecker" in Kraft.
NVBF4 weist ausdrücklich darauf hin, dass Stecker nach der alten Norm DIN 56905 (Eberl-Stecker) Bestandsschutz genießen und weiter betrieben werden dürfen.
- -
|